Neue Keynote passend zum Buch: Arbeitswelt und KI 2030!
Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits heute unseren Alltag: Wenn wir mit unserem Smartphone eine Navigation starten, mithilfe einer Suchmaschine etwas im Internet „googeln“ oder online Waren nach Hause bestellen. Allmählich hält die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts auch Einzug in unsere Arbeitswelt – unabhängig von der Branche oder Hierarchieebene, in der Sie tätig sind; vom Handwerk bis Medizin, vom Top-Management bis zur Pflegefachkraft. Jedes Unternehmen, jede Behörde, jeder Verband muss sich mit KI beschäftigen; besser früher als später.
Mit dem neuen Buchband „Arbeitswelt und KI 2030. Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen“ erscheint Ende 2021 erstmals eine deutschsprachige, interdisziplinäre Sammlung des Status Quo in Deutschland sowie bevorstehende Herausforderungen und passende Lösungsansätze. Inka Knappertsbusch und ich haben dafür 78 renommierte Expert:innen aus Praxis und Forschung versammelt, um bei dem stockenden Fortschritt sowohl Vorbehalte zu reduzieren als auch Anleitungen zur Selbsthilfe bereitzustellen. Die 41 Beiträge wurden in sieben Kapitel gegliedert.
Darauf basiert meine neue Keynote:
Was muss bis 2030 geschehen, um mit der rasanten Fortschrittsgeschwindigkeit mithalten zu können? Welche Anwendungsfälle aus Ihrer Branche können als Vorbild dienen? Welche Strategien funktionieren, welche Annahmen über KI treffen zu – welche nicht?
Buchband „Arbeitswelt und KI 2030“ aufgegliedert in 7 Kapitel.
Veröffentlichung: Dezember 2021, Springer Verlag, online bestellen
- Gesellschaftliche und ethische Aspekte von KI in der Arbeitswelt –
von „German Angst“ bis „Neuroethik“ – 6 Beiträge - Rechtliche Aspekte von KI in der Arbeitswelt –
von „digitalen Produktbeobachtungspflichten für Smart Products“ bis zur „rechtlichen Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz“ – 7 Beiträge - KI in der wirtschaftlichen Arbeitswelt –
von „intelligenten IT-Systemen in Unternehmen“ bis „KI in Banken“ – 6 Beiträge - KI in der industriellen Arbeitswelt –
von „Potenzialen von KI für die Produktion“ bis „KI im Handwerk“ – 6 Beiträge - KI in der mobilen Arbeitswelt und Logistik –
von „Potenzialen im Bereich der Mobilität“ bis „KI in der Intralogistik“ – 7 Beiträge - KI in der medizinischen und pharmazeutischen Arbeitswelt –
von „Effizienz, Individualisierung und Prävention durch KI“ bis „datenbasierte Innovationen im Gesundheitssektor“ – 5 Beiträge - KI in der (Aus-)Bildung –
von „KI-Zusatzqualifizierung“ bis „KI in der beruflichen Rehabilitation“ – 4 Beiträge