Kommentar zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung
Hier ist mein Take als Zukunftsforscher zur „Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung (Bund)“ vom 1.10.2025 – mit Blick auf KI, Nachhaltigkeit und Arbeitsmarkt:
Erst die Lücken – ist das Doppelmoral?
Wir reden über eine Staatsreform (Link führt zum Originaldokument), die Prozesse beschleunigt, Behörden verschlankt und digitalisiert. Gut so. Aber Klimaschutz, Biodiversität und Ressourcenwende tauchen praktisch nicht auf. Eine Modernisierung ohne Klima- und Nachhaltigkeitsleitplanken ist 2025 nicht „neutral“, sie ist rückständig. Der IPCC hält fest: Das 1,5-Grad-Fenster schließt sich rapide, in Europa ist der Drops schon gelutscht – ohne strukturelle Beschleunigung der Emissionsminderung in allen Politikbereichen verlieren wir das Jahrzehnt. (IPCC)
Gleichzeitig werden Berichtspflichten und Standards zur unternehmerischen Sorgfalt teils aus „Bürokratiegründen“ aufgeweicht. Wer Nachhaltigkeitsregulierung als Primärziel „entrümpelt“, betreibt kurzsichtige Kostendämpfung auf Kosten der Zukunftsfähigkeit. Das hat die Debatte um Änderungen beim Lieferkettengesetz eindrücklich gezeigt. (WirtschaftsWoche)
Und die soziale Frage? Die Agenda erleichtert den Zugang zu Leistungen – fair. Aber strukturelle Ungleichheit adressiert sie nicht. Parallel meldet die Bundesregierung im SDG-Bericht Fortschritte, während zentrale Umwelt- und Verteilungsziele wackeln. Klingt nach Zielbild „Nachhaltigkeit“, aber ohne verbindliche Übersetzung in die Staatsmodernisierung. (sdg-indikatoren.de)
Was wurde aus „große Vermögen stärker besteuern“?
Die SPD hat vor der Wahl deutlich höhere Beiträge sehr großer Vermögen gefordert. In der Regierungsrealität dominiert nun Sparen + Entlasten, Vermögensabgaben/-steuern tauchen im Vollzug nicht prominent auf. Das sendet ein widersprüchliches Signal: Digitalisierung & Bürokratieabbau ja – aber faire Gegenfinanzierung der Transformation? Noch offen. (vorwärts)
Wo die Agenda stark ist
- Bürokratieabbau & Service: −25 % Bürokratiekosten, OITO-Regel („one-in-two-out“), 24-Stunden-Gründungen, zentrales KfZ-Portal, Digitalausweise – das entlastet Bürger:innen & Mittelstand spürbar. Das ist Standortpolitik pur. Wir müssen uns im internationalen Wettbewerb endlich wieder behaupten, "made in Germany" groß machen, so wie es im PROFORE-Whitepaper zur Industrie 6.0 beschrieben wird.
- Bessere Rechtsetzung: Praxis- & Digitalchecks, Law-as-Code-Piloten – wenn richtig umgesetzt, sind das echte Produktivitätshebel im Staat. Liebe Jurist:innen: Das ist ein Paradigmenwechsel, ja. Aber wir brauchen ihn.
- Personal & Führung: Modernisiertes Dienstrecht, Frauen in Führung, Skills für KI-Verwaltung – wichtig für den Arbeitsmarkt im Staat, der mit der Privatwirtschaft um Talente konkurriert. So beschreibe ich es als Zielbild in meinen Keynotes... als Utopie.
OECD & Wirtschaftsräte sagen seit Jahren: Produktivität in Deutschland leidet unter komplexer Regulierung – hier liefert die Agenda. Aber: Ohne Mission Klima & Nachhaltigkeit bleibt der Effizienzgewinn politisch unterkomplex. (OECD) Die KPIs klingen gut, wir dürfen bespannt sein, ob die politische und administrative Haltung dazu mithalten kann.
KI: Chance, wenn wir sie verantwortungsvoll skalieren
Die Agenda schafft Rechtsgrundlagen für vollautomatisierte Verwaltungsakte, KI-Piloten in Visa- & Justizprozessen und agentische KI in Fachressorts. Super – wenn drei Dinge mitlaufen:
- Transparenz & Nachvollziehbarkeit (Audit-Trails, erklärbare Modelle),
- robuste Daten- & IT-Souveränität (Cloud/Edge, RZ-Konsolidierung, EUDI-Wallet-Kompatibilität),
- Kompetenzaufbau bei Führung & Teams. Das passt zur OECD-Linie: KI-Skalierung braucht Governance & Skills – sonst exportieren wir analoge Ineffizienzen in digitale Hochgeschwindigkeit. (ki-strategie-deutschland.de)
Arbeitsmarkt: Produktivität + Resilienz – oder Massensterben 2.0?
Ich habe in den 2010ern und 2020ern Dinge prognostiziert, die mir wenig Freunde machten: Pandemie, Krieg in Europa, Massensterben von Unternehmen in den 2020ern – alles eingetreten. Die nächsten Jahre entscheiden, ob uns eine Pleiten-Welle 2.0 trifft oder ob wir dank KI-Produktivitätssprüngen & schlanker Regulierung neue Wachstumsinseln schaffen.
Die Agenda reduziert Transaktionskosten – gut. Aber ohne aktive Transformationsfinanzierung (z. B. steuerliche F&E-Anreize, präzise Investitionspfade für Dekarbonisierung) und Weiterbildungs-Offensive drohen Effizienzgewinne von KI am Fachkräftedefizit zu verpuffen. Die OECD mahnt genau das: Produktivität, Qualifikationen, Investitionsklima. (OECD)
Konstruktive Forderungen (damit Modernisierung ≠ Greenwashing light wird)
- Klima- und Nachhaltigkeits-Mainstreaming in alle fünf Handlungsfelder: verpflichtende Klima-, Biodiversitäts- und Naturverträglichkeits-Checks für jede Beschleunigungsmaßnahme (Bau-Turbo ja – aber natur- & klimaverträglich). IPCC-Pfadkompatibilität als Standard. (IPCC)
- Klimaneutrale Bundesverwaltung bis 2030: Green-IT (Rechenzentren energieeffizient, Ökostrom), CO₂-Budgets pro Ressort, klimafreundliche Beschaffung als Default (SDG 12). (sdg-indikatoren.de)
- KI-Governance aus einem Guss: Gesetzliche Mindeststandards zu Erklärbarkeit, Human-in-the-Loop bei Grundrechtseingriffen, nationale Modell-Register, offene Rule-Libraries für „Law-as-Code“.
- Weiterbildung im Industriemaßstab: Ein Transformationssemester für den öffentlichen Dienst und KMU – finanziert, zertifiziert, messbar (OECD-Skills-Agenda). (OECD)
- Ehrliche Finanzierung: Wenn wir wirklich modernisieren wollen, brauchen wir ein klares Steuer-/Abgaben-Design für Großvermögen und windfall profits – so stand es im SPD-Kernanliegen, und so wird’s international diskutiert. Glaubwürdigkeit gewinnt, wer Transformation gerecht finanziert. (vorwärts)
- Ungleichheit adressieren: Die Menschen spüren die Doppelmoral und wählen radikaler denn je in der Geschichte der Bundesrepublik. Das gilt vor allem für die Ungleichheiten zwischen reich und arm sowie jung und alt. Extremisten mit Inhalten zu bekämpfen ist Unsinn, es müssen einfach die Kernanliegen der (Ex-)Stammwählerschaft wieder ernstgenommen werden. Konkreter Vorschlag: Durch mehr Bürgerbeteiligung und bessere Kommunikation des Petitionswesens im Bundestags - hier schaffen es Anliegen der Bürger:innen auch ohne Beteiligung im Kommunalparlament auf die Agenda!
Bottom line
Diese Agenda kann Deutschlands Staat spürbar schneller, digitaler, bürgernäher machen – ein Plus für Vertrauen und Standort. Aber echte Zukunftsfähigkeit entsteht erst, wenn wir KI-Skalierung mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Mission verknüpfen. Sonst modernisieren wir die Verwaltung – und verlieren die Ziele des Jahrzehnts. Ungefähr so, wie wir es in dem umfangreichen, dreiteiligen Sammelband "Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz" (Springer) beschreiben. Der Dreiklang ist möglich, wir müssen "nur" anders denken.
Zukunft ist kein Trend, den man abwartet. Zukunft ist eine Entscheidung – jeden Tag, in jedem Paragrafen, in jedem Prozess.
Quellen (Auswahl):
Modernisierungsagenda (BMDS, 10/2025) · Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ (04/2025) (SPD) · IPCC AR6 Synthesis (2023) (IPCC) · VNR/SDG-Bericht Deutschland (2025) (sdg-indikatoren.de) · OECD Economic Survey Germany (06/2025) (OECD) · Lieferketten-Debatte (2025) (WirtschaftsWoche) · SPD-Steuerpositionen (08/2025) (vorwärts)
Foto von Eden Constantino auf Unsplash
#03.07 Wahlanalyse 2021 im Bundestagsspecial Im Hier und Morgen
Deutschland hat gewählt. Hoffentlich kommt diese Feststellung nicht überraschend! Über die Ergebnisse wurde schon viel geschrieben und gesprochen, hier kommt meine Einschätzung als Zukunftsforscher, Soziologe und Politikwissenschaftler - auch vor dem Hintergrund der letzten Gespräche hier im Podcast und anderswo.
Hier die erwähnten Quellen:
Katapult-Grafik zur Überschneidung der Parteipositionen hinsichtlich Koalitionsmöglichkeiten: https://www.instagram.com/p/CUPqdQYqnWg
Wahl-o-Mat alle Positionen der Parteien: www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/PositionsVergleichBundestagswahl2021.pdf
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:00:54 Bundestagswahl 2021 - hoffentlich bist du nicht überrascht (Söders "Ausrutscher")
00:02:24 Ergebnisse der größten Parteien - wer zieht in den Bundestag?
00:06:57 Sondierungs- und Koalitionspoker!
00:09:37 Ampelkoalition: Auswertung Überschneidungen der Parteien
00:16:06 Jamaika-Koalition: Warum ich das für extrem unwahrscheinlich halte
00:19:22 Ausblick kommende Episoden
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Diese Episode habe ich am 28.09.2021 gegen 19 Uhr produziert und hochgeladen, sie wird erstveröffentlicht am 30.09.2021. Hier im Zlog schon seit 28.09.2021 um 19:38 Uhr.
#03.06 Szenario: Der Wahlabend im Bundestagsspecial Im Hier und Morgen
Stell dir vor, es ist schon der 26.09.2021 - der Tag der Bundestagswahl - und die ersten Hochrechnungen liegen bereits vor. Wer hat die Wahl gewonnen, welche Koalitionen sind wahrscheinlich? Was haben meine Gäste der letzten vier Episoden dazu gesagt? Wenige Tage vor der Wahl ist das Rennen noch immer spannend. Daher ganz kurz und knackig eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick.
Fun Fact: Diese Episode habe ich am 10.09.2021 aufgezeichnet, da ich zum Sendestart im Urlaub bin. Hoffentlich hat sich in der Zwischenzeit nicht allzu viel geändert ;-)
Die DIW-Studie zur Klimaneutralität der Parteien.
Die Linkedin-Profile meiner vier Gäste der zurückliegenden Folgen:
Ingmar Mundt, Techniksoziologie in Episode #032
Thomas Kastell, Agile Coach in Episode #033
Heiko Kretschmer, Politikberater in Episode #034
Alu Kitzerow, Familienexpertin in Episode #035
Und die dazugehörigen Episoden hier im Podcast kann ich natürlich nur ans Herz legen!
Der Themenüberblick:
00:00:00 DIE Wahl der Multikrisen und Extremparteien: Corona, Afghanistan, Klimakrise, Digitalisierung - Unzufriedenheit.
00:04:03 Szenario am 26.09.2021, 18:30 Uhr - die ersten Hochrechnungen liegen vor!
00:06:05 Prognosen können auch daneben liegen!
00:07:51 Sonderierungs- und Koalitionsverhandlungen ab dem 27.09.2021 - unter Leitung von Olaf Scholz
00:09:31 R2G (SPD-Linke-GRÜNE)?
00:13:16 Ampel (SPD-FDP-GRÜNE)?
00:14:48 Jamaika / schwarze Ampel / Schwampel (Union-FDP-GRÜNE)?
00:15:56 Ganz andere Koalition?
00:17:07 Transparenzhinweis
00:17:45 Outro: Der Countdown läuft!
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Wir sprachen am 6. September, diese Episode wird erstveröffentlicht am 9. September.
Heikos Foto: (c) LotteOstermann
#03.05 Alu Kitzerow im Bundestagsspecial: "Das kleinere Übel" Im Hier und Morgen
Alu (Anne-Luise) Kitzerow ist Familien- und Eltern-Bloggerin, Autorin und dreifache Mutter. Wir unterhielten uns mit Blick auf die Bundestagswahl über die dringenden Probleme der Familien in Deutschland, warum nur wenige Parteien ernsthaft Lösungen anbieten und natürlich, wen man als Familie eigentlich wählen kann.
Alu ist gelernte Buchhändlerin, diplomierte Kulturwissenschaftlerin und hat - wie ich - den Masterstudiengang Zukunftsforschung absolviert. Außerdem arbeitete sie viele Jahre im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und kennt die Tücken der Ministerialbürokratie wie keine andere.
Alu bei Twitter: https://twitter.com/aluberlin
Ihr Blog "Große Köpfe": https://www.grossekoepfe.de
Ihr Podcast "kinderbuchtheke": https://www.podcast.de/podcast/647535/kinderbuchtheke
"Blog Familia", das angesprochene Elternbloggernetzwerk: https://blogfamilia.de/
Zukunftsforscherin.de findest du auch ohne URL - oder hier im Podcast mit Katja
Wahltraut, der diverse Wahl-o-Mat: https://wahltraut.de/matowahl
Progresso-Maschine, das progressive Wahltool: https://www.progressomaschine.org/
Enkelkinderbriefe: https://www.enkelkinderbriefe.de/
Alu Kitzerow wurde 1982 in Berlin geboren. Nach einer Lehre zur Buchhändlerin und einem Studium der Kulturarbeit begann sie im Internet aktiv zu werden und schrieb unter anderem für ihr Blog www.grossekoepfe.de, Edition F, Brigitte MOM uvm. Sie gründete den Verein Blogfamilia e.V., der sich für politische Belange von Familien in Deutschland einsetzte und ist die Organisatorin der größten Elternbloggerkonferenz im DACH Raum. Seit ihrem Masterabschluss in Zukunftsforschung widmet sie sich verstärkt den Themen der Sichtbarkeit von Frauen und Familien und ist eine der Gründerinnen von www.zukunftsforscherin.de. Mit ihren drei Kindern und ihrem Mann lebt sie am Berliner Stadtrand und schreibt in ihrer Freizeit Bücher.
Foto: Katja Hentschel.
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:01:11 Alu Kitzerow stellt sich und ihre Projekte vor
00:03:01 Wie geht es Familien und Eltern in der Coronapandemie?
00:05:13 Wie gehen die Parteien bei der Bundestagswahl mit den Familienproblemen um?
00:08:45 Wie gelingt intergenerationales Wählen - und die Erziehung zu mündigen Menschen?
00:15:56 UN-Kinderrechtskonvention: Warum?
00:18:28 Warum werden Kinderrechte nicht in der Politik vertreten?
00:20:08 Alternativen zum Wahl-O-Mat für Familien
00:22:52 Was ist "Care-Arbeit"? Zwei Stimmen für Frauen!
00:25:16 Die große Werte-Transformation - aber wen wählen Familen denn dann?
00:28:26 Mehr Eltern in die Politik! Oder Digitalisierung?
00:30:22 Was ist deine dringenste Bitte an die/den zukünftige Bundeskanzler:in?
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Wir sprachen am 7. September, diese Episode wird erstveröffentlicht am 16. September.
Heikos Foto: (c) Katja Hentschel
#03.04 Renommierter Politikberater Heiko Kretschmer im Bundestagsspecial Im Hier und Morgen
Heiko Kretschmer ist Geschäftsführer der Berliner Beratungsfirma Johannsen + Kretschmer (J+K) und seit vielen Jahren erfolgreicher Politik- und CSR-Berater. Außerdem setzt er sich seit vielen Jahren für mehr Transparenz in der Politik sowie faire Kommunikation in der PR ein. Seine kürzliche Analyse zum künftigen Bundestag schlug Wellen in allen Medien, denn sie titelte: "Armin Laschet verpasst Einzug in den Bundestag". Meine berufliche Karriere begann übrigens als Praktikant und Werkstudent von Heiko!
Was Heiko außerdem von der Bundestagswahl erwartet, wer gute Chancen aufs Kanzleramt hat und vieles mehr diskutierten wir in dieser Episode "Im Hier und Morgen".
Heikos Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/heiko-kretschmer-7b30829/
Die Website von J+K: https://www.jk-kom.de/startseite/aktuelles/
Transparenzhinweis: J+K berät zwar unterschiedliche demokratische Parteien, Heiko selbst ist in Gegenwart und Vergangenheit in einigen SPD(-nahen) Positionen tätig (gewesen).
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:02:00 Heiko Kretschmer stellt sich vor
00:02:33 Die jüngste Analyse von J+K über die wahrscheinlichen Bundestagsmandate - der größte Bundestag aller Zeiten!
00:06:55 Ist ein größerer Bundestag besser oder schlechter?
00:09:25 Kommen mehr Parteien neu ins Parlament? Was wird aus den "Volksparteien"?
00:19:45 Laschet schafft's nicht in den Bundestag! Warum?
00:23:22 Wie weiblich wird der neue Bundestag?
00:27:29 Wer gewinnt die Wahl - und welche Regierungskoalition folgt daraus?
00:31:16 Warum ist rot-rot-grün so unwahrscheinlich?
00:37:48 Angela Merkel könnte Helmut Kohl als amtslängster Kanzler:in ablösen!
00:41:56 Wählen gehen und am 26.09. abends weiterspekulieren - oder doch erst am Montag? [Briefwahl]
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Wir sprachen am 6. September, diese Episode wird erstveröffentlicht am 9. September.
Heikos Foto: (c) LotteOstermann
#03.03 Agile Coach über die Wahlen: Thomas Kastell im Bundestagsspecial Im Hier und Morgen
Thomas Kastell ist Agile Coach und berät Organisationen darin, sich effizienter und angemessen an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu organisieren. In der ersten Hälfte geht's genau darum - und in der zweiten übertragen wir diese Erkenntnisse aufs politische System der Bundesrepublik Deutschland.
Thomas ist außerdem studierter Politikwissenschaftler, digitaler Nomade mit unterschiedlichen, internationalen Stationen und ehemaliger Kollege von mir aus der Zeit bei 2b AHEAD in Leipzig. Wir unterhielten uns in meinem Wohnzimmer bei einem Gläschen Wein.
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro: Thomas Kastell im Bundestagswahlspecial "Im Hier und Morgen"
00:01:21 Thomas Kastell: Agile Coach, der Unternehmen demokratisiert und die Systemebene berücksichtigt
00:12:23 Was unterscheidet dauerhaft von einmalig innovativen Unternehmen? VW vs. Apple - das Prinzip der Planung ist Vergangenheit
00:20:07 60-100% Gewinnsteigerung durch Agilität - trotzdem sind 99% der Unternehmen konventionell organisiert; 99% der Menschen kennen nichts anderes. Wie kann das sein!?
00:24:31 Call to action: Was müssen interessierte Unternehmer:innen jetzt tun, um agil zu werden? Spoiler: Menschen haben keinen Widerstand gegen Veränderung!
00:28:16 Was hält der Experte vom Buzzword "Purpose" (Sinn)? Das Menschenbild der Geschäftsleitung ist falsch!
00:35:04 In 5-6 Monaten zur agilen Organisation - wenn der Wille da ist. Und wie funktioniert das?
00:48:15 Das erste Glas Wein wird eingeschenkt.
00:53:19 Agilität übertragen auf das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland
00:58:35 Repräsentativität vs. Basisdemokratie - Facebook killed the election star
01:01:51 Bildungssystem: Lehrpläne und Noten sind sinnlos
01:08:42 Das Rezept gegen Querdenker, Corona- oder Klimawandelleugner ist nicht: Fakten!
01:16:20 Corona, West- und Ostdeutschland - gibt es einen Zusammenhang zwischen deutscher Teilung und AfD- oder Coronaleugner-Sympathie?
01:23:06 Resilienz: Was können wir aus der Biologie lernen?!
01:31:34 Zielgerade! Wer gewinnt die Bundestagswahl?
01:35:17 … das zweite Glas Wein passend zu Joe Biden …
01:35:57 Der Tipp!
01:39:35 Es war noch nie so ungewiss! Oder war das in den 1950er Jahren schon mal ähnlich?
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch haben wir am 31. August 2021 geführt.
#03.02 Zukunft und Politik: Ingmar Mundt im Bundestagsspecial Im Hier und Morgen
Der erste Gast in der Sonderserie zur Bundestagswahl ist Ingmar Mundt. Wir unterhielten uns über die Positionen der Parteien, welche Themen den Wahlkampf besonders in der heißen Phase dominieren werden - und zum Schluss gibt Ingmar einen Tipp ab, wer Kanzler:in wird und welche Koalition daraus entstehen könnte. Wer hätte das gedacht?
Ingmar Mundt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau mit dem Schwerpunkt auf Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung. Neben Volkswirtschaftslehre und Soziologie hat er auch den Masterstudiengang Zukunftsforschung studiert, weshalb sich unser Gespräch problemlos in den Geist dieses Podcasts einreiht. Ingmar twittert außerdem viel und spannende Dinge: https://twitter.com/zukunftsheld
Letzte Ankündigung: "Im Hier und Morgen" hat ein neues Logo! Ich freue mich wie immer über Feedback zur Episode, aber dieses Mal natürlich auch übers Logo ;-)
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch haben wir am 20. August 2021 geführt.