#01.11 Szenario US-Wahl Trump vs. Biden (Doppelfolge) Im Hier und Morgen
Im Oktober habe ich ein Szenario über die US-Präsidentschaftswahl sowie die folgenden Monate veröffentlicht. Heute, drei Monate nach der Veröffentlichung, ist es Zeit für eine Analyse: Was davon ist eingetreten, was (noch) nicht und warum machen Zukunftsforscher*innen sowas? Der spannende Punkt ist nicht, wer gewonnen hat, sondern welche weiteren Details ich korrekt vorhergesagt habe. Am wichtigsten ist mir dabei die Aussage, dass wir mehr über mögliche Zukünfte sprechen müssen, um besser vorbereitet zu sein.
Die erste Folge ist lediglich eine Hörversion des Artikels und kann hier abgerufen werden: Youtube / Soundcloud / Spotify / Itunes / Deezer.
Die Analyse des Szenarios gibt's hier:
Jetzt anhören auf Spotify:
Anhören auf Soundcloud:
Anhören auf Itunes:
Anhören auf Deezer:
https://deezer.page.link/ABgLUkSLaSU6en619
Szenariotechnik US-Wahl 2020
Szenariotechnik im praktischen Einsatz
Sie möchten gern erfahren, wie die Szenariotechnik operativ zum Einsatz kommt? Vielleicht haben Sie meinen Zlog-Beitrag über die US-Präsidentenwahlen gelesen und sind deshalb hier gelandet. Vielleicht interessieren Sie sich aber auch aus anderen Gründen für die Umsetzung einer der wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Zukunftsforschung. Ich möchte Sie nicht enttäuschen: Hier finden Sie einen recht detaillierten Einblick in die Vorgehensweise bei der Szenariotechnik.
Die Anwendung der Szenariotechnik kann, wenn man es ernst meint, unmöglich ohne Softwareunterstützung passieren. Dafür ist die Realität zu komplex – insbesondere, wenn wir uns im Bereich spekulativer Projektionen bewegen. Ich habe das große Glück, die Software EIDOS der Parmenides Foundation nutzen zu dürfen – an dieser Stelle bedanke ich mich nochmals ganz herzlich bei der Stiftung!
Grundannahmen
Folgende Grundannahmen wurden getroffen:
- Joe Biden erhält etwas mehr Stimmen als Donald Trump vom Wahlmännerausschuss (< 10 % Differenz)
- Joe Biden erhält erheblich mehr Stimmen durch Bevölkerung (> 60 %)
- Anhänger beider Lager (Dem./Rep.) haben nachweislich lokale Wahlen manipuliert
- China, Russland und Iran haben nachweislich Wahlen manipuliert
Einflussfaktoren
Funktionsweise Einflussfaktoren: Nach dem Umweltanalyseschema WÖ-gewarpt werden diejenigen Faktoren gelistet, die zum Zeitpunkt der Szenarien (Ende Januar 2021) eine Rolle gespielt und sich auf den betrachteten Gegenstand maßgeblich ausgewirkt haben werden. Weniger relevante Gebiete werden aus Effizienzgründen ignoriert und nicht aufgeführt. Insgesamt wurden 79 Einflussfaktoren aus den Bereichen Wirtschaft, Ökologie, Gesellschaft, Ethik, Wissenschaft, Administration, Recht, Politik und Technologie gelistet.
Hier finden Sie die gesamte Liste:
Wirtschaft
- Wirtschaft
- Außen (Welt):
- Globale Konjunktur
- Tourismuskrise
- Finanzmärkte
- Börsenkurse der Hauptindizes [Dow Jones Global Titans (50 größte Aktiengesellschaften der Welt), MSCI Emerging Markets Index (größte Aktiengesellschaften der Schwellenländer), MSCI World (1600 größte Aktiengesellschaften der Industrieländer), S&P Global 1200 (1200 größte Aktiengesellschaften der Welt), STOXX Global Select Dividend 100 (100 dividendenstärkste Großunternehmen der Welt)]
- Außenpolitischer Rahmen:
- Konjunktur NAFTA
- Konjunktur US-Japan
- Konjunktur US-UK (insb. Brexit)
- World Trade Organization
- Außen (Land):
- Nationale Konjunktur
- Nationale Arbeitslosenquote
- Waren- und Güterverkehr
- Energiemarkt
- Immobilienmarkt
- Ressourcenverfügbarkeit
- Versorgungssicherheit US-Bevölkerung
- Verhalten Social Media Plattformbetreiber (Facebook, Twitter, Insta)
- Innen:
- Insolvenz Big Player (G-MAFIA)
- Außen (Welt):
Ökologie
- Ökologie
- Außen (Welt):
- Klimakatastrophe international
- Wild Card Klima international
- Wild Card Meteoriteneinschlag o.ä.
- Außenpolitischer Rahmen:
- Wild Card Klima Nordamerika
- Außen (Land):
- Wild Card Supervulkanausbruch
- Waldbrände
- Innen (White House):
- –
- Außen (Welt):
Gesellschaft
- Gesellschaft
- Außen (Welt):
- Covid19-Entwicklung (Gesundheitlich)
- Globale Berichterstattung
- Globale Prominente
- Außenpolitischer Rahmen:
- Immigration in die USA
- Emigration aus den USA
- Außen (Land):
- Nationale Prominente
- Nationale Berichterstattung
- Migration innerhalb der USA
- Akzeptanz Wahlergebnis US-Bevölkerung
- Friedlicher Zusammenhalt US-Bevölkerung
- Gewaltbereitschaft (Extremismus, Bürgermilizen, Bürgerkrieg, Plünderungen etc.)
- Sozialversicherungssystem
- Polarisierung zwischen Wählergruppen
- Alternative Fakten / New World Order Verschwörungstheorien
- Wild Card Terrorismus
- Wild Card Unglück (Flugzeugabsturz, Dammbruch, GAU)
- Innen (White House):
- Verhalten Melania Trump
- Verhalten andere Familienmitglieder Trump
- Außen (Welt):
Ethik
- Ethik
- Außen (Welt):
- –
- Außenpolitischer Rahmen:
- –
- Außen (Land):
- Demokratieempfinden US-Bevölkerung vs. Faschismus
- Egoismus US-Bevölkerung
- Innen (White House):
- Friedliche Übergabe ja/nein
- Außen (Welt):
Wissenschaft
- Wissenschaft
- Außen (Welt):
- Wild Card wiss. Durchbruch international
- Außenpolitischer Rahmen:
- –
- Außen (Land):
- Wild Card wiss. Durchbruch USA
- Innen (White House):
- –
- Außen (Welt):
Administration
- Administration
- Außen (Welt):
- –
- Außenpolitischer Rahmen:
- –
- Außen (Land):
- Verhalten US-Bundesbehörden
- Innen (White House):
- Verhalten Trump-Administration
- Außen (Welt):
Recht
- Recht
- Außen (Welt):
- –
- Außenpolitischer Rahmen:
- Verhalten Supreme Court (Judikative, 9 Richter, Präsident schlägt vor, Senat wählt)
- Außen (Land):
- Verhalten Gerichte in Bundesstaaten
- Innen (White House):
- –
- Außen (Welt):
Politik
- Politik
- Außen (Welt):
- Einfluss Russland
- Einfluss China
- Einfluss Iran
- Einfluss EU
- Internationale Anerkennung Wahlergebnis
- Militärische Konflikte international
- Wild Card Atomwaffeneinsatz
- Außenpolitischer Rahmen:
- Verhalten NATO
- Verhalten Vereinte Nationen
- Verhalten OECD
- Außen (Land):
- Verhalten Kongress [= Repräsentantenhaus (Legislative, quasi Bundestag mit Proporz pro Staat, 435 Mitglieder aktuell) und Senat (Legislative, quasi Bundesrat, jeder Bundesstaat 2 Sitze, Vizepräsident ist Senatschef)]
- Verhalten einzelner Bundesstaaten / Gouverneure (Exekutive Außen)
- Verhalten Streitkräfte (Exekutive Außen)
- Verhalten einzelner Bundesstaaten / Staatsparlamente (Legislative Außen)
- Verhalten Staatsparlamente (Legislative Außen)
- Parteiverhalten Demokraten
- Parteiverhalten Republikaner
- Parteiverhalten andere
- Militärische Konflikte national
- Innen (White House):
- Verhalten Präsident Trump
- Wild Card Anschlag auf Trump
- Verhalten Vizepräsident Pence
- Verhalten Kabinettsmitglieder
- Verhalten Bundesbehörden (Fokus: CIA, Federal Reserve Bank)
- Außen (Welt):
Technologie
- Technologie
- Außen (Welt):
- Technologischer Durchbruch Covid-Impfstoff (global)
- Quantencomputer global
- Wild Card globaler Internetausfall
- Außenpolitischer Rahmen:
- –
- Außen (Land):
- Technologischer Durchbruch Covid-Impfstoff (USA)
- Wild Card nationaler Internetausfall
- Innen (White House):
- –
- Außen (Welt):
Schlüsselfaktoren
Im nächsten Schritt wurden Schlüsselfaktoren definiert. Das sind diejenigen Faktoren, die nach Recherche, Diskussionen und Einfluss-/Wechselwirkungsmatrix als die relevantesten identifiziert wurden. Insgesamt wurden nach Abzug der Wild Cards 20 Schlüsselfaktoren in die Analyse einbezogen. Sie sind oben fett markiert, hier noch einmal als Liste und leicht umformuliert:
- Börsenkurse Hauptindizes
- Nationale Konjunktur
- Energiemarkt
- Versorgungssicherheit
- Verhalten Plattformbetreiber Social Media
- Covid-19 / Sars-CoV-2
- Emigration aus den USA
- Akzeptanz Wahlergebnis
- Gewaltbereitschaft
- Verhalten Melania Trump
- Verhalten Supreme Court
- Einfluss Russland
- Einfluss China
- Einfluss Iran
- Einfluss EU
- Einfluss Vereinte Nationen
- Verhalten Kongress
- Verhalten Bundesstaaten
- Verhalten Streitkräfte
- Verhalten Donald Trump
- Verhalten Bundesbehörden (v.a. CIA und Fed)
- Covid-19-Impfstoff
Für die Schlüsselfaktoren wiederum wurden so gut es geht nach dem MECE-Prinzip (mutually exclusive, collectively exhaustive) Ausprägungen bzw. Projektionen gebildet. Dazu muss erwähnt werden, dass einige qualitative Faktoren aus forschungseffizienten Gründen lediglich wenige dichotome Alternativen enthält, wie beispielsweise das Verhalten Melania Trumps.
Insgesamt wurden 72 Ausprägungen alternative Projektionen gebildet, was einem Durchschnitt von 3,27 Projektionen entspricht. Jeder Schlüsselfaktor und jede Ausprägung wurde zudem mit geschätzten Wahrscheinlichkeiten und der Gewichtung für die Szenarioanalyse bestückt. Dieser Schritt ist übrigens unter Zukunftsforschenden umstritten, ich habe mich aus Zeitgründen dafür entschieden, auch wenn meine Bewertungsgrundlagen nur schwer nachvollziehbar gemacht werden können und ich damit möglicherweise die Gütekriterien der Forschung etwas strapaziere. Bei Rückfragen zu den einzelnen Wahrscheinlichkeiten und Gewichtungen stehe ich gern Rede und Antwort, da die zugrundeliegenden Thesen durchaus dokumentierbar sind.
Anschließend wurden für jedes Ausprägungspaar Konsistenzwerte vergeben – wie widerspruchsfrei ist die Koexistenz dieser beiden Ausprägungen im Szenario am Tax x, hier dem 20. Januar 2021? Eine solche Betrachtung ist unmöglich manuell durchzuführen, weshalb ich hierfür die Software Parmenides Eidos genutzt habe. Herzlichen Dank für die Bereitstellung der Software, liebe Parmenides Foundation!
Rohszenarien
Damit ergaben sich für die Kombination aller Ausprägungen 85.030.560.000 Möglichkeiten. Die Berechnung dauerte mit meinem HP Elitebook 840 G6 (Intel i7 @ 1,8 GHz mit 32 GB Arbeitsspeicher) 2:45 Stunden. Im Ergebnis lieferte die Analyse 97 Rohszenarien. Diese waren in sechs unterschiedliche Cluster unterteilt, welche sich wiederum aus den grundlegenden Unterschieden in den Konsistenzwerten, Wahrscheinlichkeiten und inhaltlichen Unterschieden ergaben. Nach der Durchsicht der einzelnen Werte und manueller, qualitativer Überprüfung der Stimmigkeit und Relevanz wurden schließlich zunächst die 97 Rohszenarien auf je ein Rohszenario pro Cluster reduziert, um schließlich ein finales Szenario auszuwählen: es trägt die Ordnungsnummer 70, hat einen Konsistenzwert von 1.44 und eine Wahrscheinlichkeitsbewertung von +++.
Dieses Rohszenario 70 hat folgende Werte:
Hier sind die Schlüsselfaktoren mit den errechneten konsistenten Ausprägungen zum Zeitpunkt 20. Januar 2021. An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass dies keine Prognose, sondern eins von vielen in sich konsistenten, d. h. widerspruchsfreien Szenarien ist:
- Weltwirtschaft: Börsenkurse der Hauptindizes steigen deutlich > 5%
- US-Wirtschaft
- Nationale Konjunktur wächst deutlich > 5%
- Energiemarkt: Preise / Verfügbarkeit konstant
- Versorgungssicherheit: Überfluss
- Verhalten der Plattformbetreiber Social Media: Unterstützung System
- Weltgesellschaft: Covid-19 / Sars-CoV-2 entwickelt sich moderat mit 1,5 – 2 Millionen Toten weltweit
- US-Gesellschaft
- Emigration aus den USA sinkt deutlich > 3%
- Akzeptanz Wahlergebnis in Bevölkerung erhält starke Unterstützung
- Gewaltbereitschaft bleibt moderat
- Verhalten Melania Trump läuft auf einen offenen Konflikt mit Donald Trump hinaus
- Rechtssystem: Verhalten Supreme Court, dieser bestätigt das Wahlergebnis
- Weltpolitik
- Einfluss Russland: keine Einmischung
- Einfluss China: moderate Einmischung
- Einfluss Iran: moderate Einmischung
- Einfluss EU: keine Einmischung
- Einfluss Vereinte Nationen: keine Einmischung
- US-Politik
- Verhalten Kongress: Repräsentantenhaus und Senat unterstützen die Wahlergebnisse
- Verhalten Bundesstaaten: Mehrheit unterstützt Wahlergebnisse
- Verhalten Streitkräfte: friedliche Unterstützung des Systems
- Verhalten Donald Trump: Akzeptanz des Wahlergebnisses
- Verhalten Bundesbehörden (insb. CIA, FBI und Federal Reserve): Mehrheit unterstützt das Wahlergebnis
- Technologie: Ein Covid-19-Impfstoff wird in den USA entwickelt.
Szenarioaufbereitung
Nachdem ich mich für dieses Szenario entschieden habe, ging es ans Schreiben des Szenariotextes. Ich habe mich für die Form eines Zeitungsberichts entschieden, um möglichst schlaglichtartig die wichtigsten erwarteten Entwicklungen im Dialogformat umzusetzen. Das Ergebnis finden Sie in meinem Zlog – oder haben es sogar schon gefunden.
So oder so ähnlich kann es also ablaufen, wenn Zukunftsforschende tief in ihren Methodenkoffer greifen. Idealerweise ist die Szenariotechnik nur einer von mehreren Bausteinen eines Forschungsprojekts. Für die Vorbereitung ist eine ausführliche Recherche unerlässlich, am besten werden noch (Experten-)Interviews für die Erweiterung des Thesensatzes und die Beseitigung blinder Flecken geführt. Je nach Untersuchungsgegenstand bieten sich manchmal auch quantitative Erhebungen an.
Sprechen Sie mich gern für die Beratung der passenden Methode an. Gern unterstütze ich Sie bei Ihrem Foresight-Prozess im Prozess, Strategie oder in der Operativen.
Szenario: Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt, Trump in Isolationstherapie
Berlin, 20. Januar 2021
Nun also doch: Joe Biden hat heute vor dem Obersten Gerichtshof in Washington, D. C. den Amtseid abgelegt und folgt damit als 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika auf Donald Trump. Dieser ist den Feierlichkeiten wie erwartet ferngeblieben, da er sich auf Anordnung seines scheidenden Amtsarztes in Isolation und damit in sein eigenes Trump International Hotel begeben hat, wo er von einem Psychotherapeutenteam betreut wird. Er erlitt zum Jahreswechsel einen Nervenzusammenbruch infolge der öffentlichkeitswirksamen Trennung von seiner Frau Melania Trump. Infolgedessen beendete er seinen Widerstand gegen die amtlichen Wahlergebnisse von Anfang November und leitete damit die Beruhigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in weiten Teilen des Landes ein.
Mit der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden beginnt ein neues politisches Weltzeitalter. Biden steht vor einem nationalen Trümmerhaufen und polarisierten politischen Lagern, doch die Sicherheitssituation scheint im Griff zu sein. Die ganze Welt schaut nun auf den Hoffnungsträger einer ganzen Generation, der vor beispiellosen Herausforderungen steht. Darüber sprachen wir exklusiv mit Bundesaußenminister Heiko Maas.
Herr Maas, wie bewerten Sie die aktuelle Lage in den USA?
Zunächst einmal möchte ich betonen, dass wir angesichts der wiederhergestellten Ordnung im Kabinett aufgeatmet haben. Hinter uns liegen insbesondere im Auswärtigen Amt und den diplomatischen Einrichtungen arbeitsreiche Wochen, die oft einer Gratwanderung glichen. Als Deutsche und Bündnispartner der USA standen wir natürlich zwischen den Stühlen, die Faktenlage der Wahlergebnisse musste besonders in den ersten Tagen nach dem finalen Wahltag ständig neu bewertet werden. Donald Trump und seine scheidende Administration waren dabei keine große Hilfe. Natürlich ist es nicht unsere Aufgabe, Partei für einen der Kandidaten zu ergreifen, doch als dann im Eilverfahren der nationale Notstand ausgerufen und das Militär in fast allen Bundesstaaten eingesetzt wurde, um friedliche Proteste der Bürger*innen gewaltsam zu beenden, konnten wir nicht weiter tatenlos zusehen. Glücklicherweise teilte die Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft unsere Einschätzung.
Was dachten Sie, als sich dann Teile des Militärs den Befehlen ihres scheidenden Oberbefehlshabers Trump widersetzten?
Offen gesprochen haben wir bei einer der vielen Krisensitzungen kollektiv den Atem angehalten. Alle Zeichen standen auf Eskalation, solche Bilder kennen wir sonst nur aus Krisengebieten. Unsere besten Analysten waren sich einig, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Bürgerkrieg immens war, sodass wir uns gezwungen sahen, einzuschreiten. Immerhin fürchteten die Wahlbeobachter der OSZE und OAS, die unüblicherweise im November die Situation vor Ort im Blick hatten, um ihre Leben. Das Pulverfass aus nationalen Streitkräften, Dissidenten, Bürgermilizen und terroristischer Vereinigungen von außen drohte zu explodieren. Es stand vieles auf dem Spiel, auch für den Rest der internationalen Staatengemeinschaft.
Wie haben Sie Trump und seine Allianz schließlich zum Einlenken bewegen können?
Im Grunde haben wir dafür die klassischen Taktiken einer Verhandlung in Krisensituationen wie zum Beispiel Geiselnahmen angewandt. Unsere Spezialeinheiten sind darauf geschult, mit Gefährdern zu verhandeln und auch unter größtem Stress ihr Ziel zu verfolgen, nämlich die Gesamtsituation möglichst friedlich beizulegen. Immerhin ging es hier um den Weltfrieden, nachdem Trump auf Twitter sogar den Einsatz von Atomwaffen im eigenen Land als Option gegen Protestierende und abtrünnige Metropolregionen angesprochen hat. Es ging also potentiell um die Leben vieler Millionen Menschen und die geopolitische Sicherheitslage. Für uns war klar, dass nur ein Ultimatum und immenser diplomatischer Druck helfen würde. Dazu gehörten auch umfangreiche wirtschaftliche Sanktionen gegen Trump persönlich.
Kein einfacher Job! Sie haben Twitter bereits angesprochen, der Social Media Dienst diente Donald Trump in seiner gesamten Amtszeit als wichtige Resonanzkammer für seine oft eher unpräsidialen Äußerungen. Was denken Sie über die Entwicklungen der Sozialen Netzwerke innerhalb der letzten Monate und ihre Rolle in der Beilegung der Konflikte?
Der Nachrichtendienst Twitter wurde in der Vergangenheit ja gern von Gruppierungen mit extremen Meinungen genutzt, doch bereits vor der Präsidentschaftswahl wurden immer mehr Hürden eingebaut, um die Verbreitung von alternativen Fakten zu erschweren. Facebook als immer noch nutzerstärkste Plattform musste sich ebenfalls dem öffentlichen Druck beugen und deutlich schärfer als bisher gegen Verschwörungstheoretiker vorgehen. Mit Beginn des neuen Jahres nutzen nun sämtliche größere Plattformen KI-gestützte Software, um derartige Äußerungen kenntlich zu machen und Nutzer*innen vor gefährlichen Inhalten zu warnen – sicherlich nicht freiwillig, sondern weil sie es schlicht müssen. Immerhin hat inzwischen ein stets wachsender Teil der Menschen erkannt, dass auch die Covid19-Pandemie real ist und Trump viele Menschenleben wissentlich in Gefahr gebracht hat, um seine politischen und vor allem wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Dieses Einlenken hat die Konjunktur sowohl in den USA als auch weltweit wieder deutlich angekurbelt, da mit vereinten Kräften viel wirksamere Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie einerseits und zur geregelten Verfolgung des öffentlichen Lebens andererseits ergriffen werden konnten. Nur so konnte sich die Verbreitung des Virus moderat entwickeln – Ende November sah das noch ganz anders aus.
Welche weiteren Auswirkungen erwarten Sie durch die einkehrende Ruhe?
An erster Stelle muss ich Joe Biden meinen größten Respekt aussprechen. Er und seine Administration sind mit allen Entwicklungen der letzten Monate besonnen umgegangen, was man von dem scheidenden Präsidenten nicht gerade behaupten kann. Sie haben alle Mittel des Rechtsstaats genutzt, haben sich nicht durch die polemischen Angriffe einschüchtern lassen und sind würdevoll durch diese Schlammschlacht gekommen. Nun ist es jedoch an der Zeit, nach vorn zu blicken. Biden und sein Kabinett müssen die politischen Grabenkämpfe im Repräsentantenhaus und dem Senat moderieren und gleichzeitig wichtige und dringende Herausforderungen angehen.
Die allgemeine Gesundheitssituation in den Vereinigten Staaten von Amerika ist desolat, die Pandemie hat hier tiefe Gräben verursacht – im direkten wie im übertragenen Sinne. Die Chancen stehen gut, dass eine verbindliche, solidarische Krankenversicherung nach europäischem Vorbild nun endlich auf den Weg gebracht werden kann. In diesem Zuge werden auch wirtschaftliche Sicherungs- und Anreizsysteme insbesondere für die geschwächte Zivilbevölkerung diskutiert.
Innenpolitisch wird nach wiederholter Kritik am Wahl- und Parteiensystem mit den Stimmen beider großer Parteien eine Wahlrechtsreform angestrebt, die in der Tat beispiellos wäre. Worüber noch gestritten wird, ist die Aufspaltung der föderalen USA in mehrere souveräne Staaten, die der kulturellen und politischen Spaltung Rechnung tragen würde. Gleichzeitig erhofft man sich davon wirtschaftliche Zugewinne bei gleichzeitigem Effizienzgewinn hinsichtlich der Geschwindigkeit im Entscheidungsfindungsprozess.
Der deutliche Rückgang der Emigration aus den USA scheint ein erster Indikator dafür zu sein, dass sich die US-Bürger*innen wieder sicherer und wohler fühlen als in den vergangenen vier Jahren. Joe Biden ist als Hoffnungsträger schon fast vergleichbar mit seinem ehemaligen Chef Barack Obama. Auf seinen Schultern lasten die Erwartungen einer gespaltenen Nation.
Als Vizepräsident hat Biden bereits unter Barack Obama in beiden Amtszeiten insbesondere für die außenpolitischen Fragen brilliert. Was denken Sie, welche außenpolitischen Themen ganz oben auf Bidens Agenda stehen?
Für die traditionellen Antrittsbesuche bei anderen Staats- und Regierungschefs ist aktuell weder Zeit noch Platz auf der Prioritätenliste. Natürlich finden kurze Telefonate und Videokonferenzen statt, doch es brennt international an zu vielen Stellen, als dass man sich in aller Seelenruhe mit repräsentativen und formellen Gesten aufhalten könnte. Zuerst wird sich Biden um die diplomatischen Krisen mit Russland, China und dem Iran kümmern müssen. Alle drei haben nachweislich die Wahl in den USA manipuliert, Daten von US-Bürger*innen gestohlen und somit eine souveräne Nation in ihren Grundrechten verletzt. Leider fehlen uns noch die juristischen Mittel, um auf globaler Ebene dagegen vorzugehen, aber das Instrumentarium der Diplomatie reicht fürs Erste. Biden hat bereits angedeutet, dass er – anders als sein Vorgänger – weniger den Konflikt als die Kooperation anstrebt.
Welche Themen geht Biden Ihrer Meinung nach im Anschluss an? Was macht er anders als Trump?
Es gibt eine Reihe globaler Fragen, die größer als Eitelkeiten sind. Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen auch in den Industrienationen regelmäßig spürbar, die kontinuierlichen Meldungen über Methangaslecks in Sibirien, Erdbeben und Waldbrände auf allen Kontinenten und der rapide Anstieg des Meeresspiegels können wir nur gemeinsam angehen. Deshalb freut es uns in der Bundesregierung zu sehen, dass Joe Biden nicht nur den Wiedereintritt ins Pariser Klimaabkommen forciert, sondern sogar eine Verschärfung und die Einführung verbindlicher Vorschriften vorgeschlagen hat. Unsere größten Feinde in diesen Zeiten sind keine anderen Nationen, sondern Viren und - mit Blick auf den Klimawandel – die Fehlentscheidungen vergangener Generationen. Diese können wir nur gemeinsam korrigieren.
Das sind viele wichtige Aufgaben für einen neuen Präsidenten. Was wünschen Sie sich und Joe Biden für die ersten 100 Tage, auch mit Blick auf das bevorstehende Ende der Ära Merkel?
Die 100-Tage-Frist wird traditionell jedem neuen Präsidenten gewährt, um von Medien und Opposition eine erste Bewertung zu erhalten. Ich würde in diesem Fall auf 118 Tage erhöhen, denn dann beginnt das Weltwirtschaftsforum in Luzern. Die Staats- und Regierungschefs sowie Unternehmens- und NGO-Vertreter*innen erwarten gespannt den Moment, in dem der mächtigste Mann der Welt erstmals von den Fortschritten seiner Regierung berichten wird. Ich hoffe für uns alle, dass sich die Vorboten für gute Nachrichten bestätigen werden. Dazu gehört eine rasche Verbreitung des US-Impfstoffs gegen Covid-19 in alle Teile der Welt, Fortschritte in der friedlichen Beilegung der genannten Krisen und Konflikte und schließlich eine Beteiligung an dem globalen Green New Deal und der Umschulungsrevolution.
Angela Merkel und ihr Kabinett stehen geschlossen hinter Joe Biden. Wir freuen uns auf eine produktive, partnerschaftliche und gedeihliche Zusammenarbeit. Im Vordergrund der transatlantischen Beziehung stehen nun die Aufräumarbeiten kürzlicher geopolitischer und diplomatischer Krisen sowie die Weichenstellung für die Zukunft.
Herr Maas, wir bedanken uns für das Gespräch!
DISCLAIMER
Sie lasen ein fiktives Szenario über den Zeitraum nach der US-Präsidentenwahl nach dem 3. November 2020 bis zum 20. Januar 2021. Es wurde im Oktober 2020, also noch vor dem finalen Wahltag, mithilfe der Szenariotechnik der wissenschaftlichen Zukunftsforschung erstellt und in den Tagen vor der tatsächlichen Wahl verfasst. Es handelt sich nicht um eine reale Abhandlung, sondern um ein frei erfundenes Szenario als fiktives Interview, das allerdings auf einer ausführlichen qualitativen und quantitativen Recherche sowie Anwendung der Software Parmenides EIDOS basiert. Mehr über die Funktionsweise der Methode erfahren Sie hier.
Auszug der Quellen
- BuzzFeed News: These Are The Nightmare Scenarios For How The 2020 Election Might End, 13.10.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Eudaimonia; Umair Haque: America is a Dystopia America’s Weekend of Chaos, Rage, and Despair, 30.05.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Eudaimonia; Umair Haque: This Election Isn’t Just About Trump. It’s About Whether America Has a Future, 15.10.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Eudaimonia; Umair Haque: Are These the Last 14 Days of American Democracy? A Desperate Trump Seems to Be Embracing Political Violence. Can America Defeat Him?, 19.10.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Merkur: Experten erklären Alptraum-Szenario für US-Wahl - Trump könnte Kettenreaktion in Gang setzen, 20.10.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Tagesspiegel: Milizen in den USA: Sie proben für den Bürgerkrieg, 09.10.2020, URL (Zugriff am 20.10.2020).
- Wikipedia: 12. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, URL (Zugriff am 20.10.2020).
Photo by Felix Mittermeier on Unsplash