Zukunft der Freelancer mit Daniel Barke - Podcast Im Hier und Morgen

Zukunft der Freelancer: #061 mit Daniel Barke, WorkGenius (Podcast)

"Wir müssen Unternehmen und auch den Freelancern Rechtssicherheit geben, dass das funktioniert. Da haben wir einiges an Nachholbedarf in Deutschland!"
sagt Daniel Barke, CEO von Workgenius. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

HR-Abteilungen beschweren sich, dass sie keine Fachkräfte finden - arbeiten aber nicht mit Freelancern zusammen. Warum ist das so? Warum ist in Deutschland der Stellenwert freiberuflicher oder selbstständiger Arbeit so gering? Daniel Barke ist einer der Gründer von WorkGenius, die Unternehmen und Freelancer zusammenbringen. Dahinter stehen sehr viele Entwicklungen, allen voran der Fachkräftemangel. Unternehmen müssen auf internationale Talente zurückgreifen, deutsche Arbeitgeber müssen weltoffener werden.

Doch was ist mit prekären Arbeitsverhältnissen? Scheinselbstständigkeit? Daniel Barke hat Einblicke in tausende Unternehmen und zigtausende Talente - die Zukunft der Arbeit ist seiner Meinung nach hybrid. Was das heißt, hörst du in dieser Episode.

Der Themenüberblick "Zukunft der Freelancer":

00:00:00 Zitat Daniel: Nachhholbedarf in Deutschland!
00:00:40 Intro: Zukunft der Arbeit mit Daniel Barke von WorkGenius
00:01:34 Daniel stellt sich & WorkGenius vor: Freelancer und Unternehmen
00:08:30 Freie Berufe im gesellschaftlichen Kreuzfeuer
00:14:53 Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgrößen
00:30:54 Warum ist künstliche Intelligenz ein Treiber für hybride Beschäftigung?
00:40:35 Purpose vs. Der Segen einer Nicht-Planwirtschaft
00:45:08 Neue Jobs der Zukunft? Und was macht die Ampel für mehr berufliche Selbstständigkeit?
00:51:11 Outro und Ausblick

Teaser "Zukunft der Freelancer"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 18.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 07.03. um 22:15 Uhr.


Zukunft der Arbeit: #060 mit Frederik Fahning, Zenjob (Podcast)

"Jetzt ist es allerdings so, seit Corona sehen wir diesen Trend des Fachkräftemangels - der ist für uns weit weg von Fachkräften, der geht durch die ganze Bank durch."
sagt Frederik Fahning, Co-Founder von Zenjob. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Frederik weiß, wovon er spricht und kennt die Trends des Arbeitsmarkts aus der Quelle. Wir unterhielten uns über flexiblere Jobs, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Talente hat. Wie entwickelt sich der Mindestlohn? Was heißt das für den Arbeitsmarkt insgesamt? Wie kann man Nachfrage und Angebot smarter zusammenbringen? Wie steht's um Work Life Balance und Work Life Blending? Was will eigentlich diese ominöse Generation Z?

Der Themenüberblick "Zukunft der Arbeit":

00:00:00 Vorschau: Frederik Fahning
00:00:17 Intro
00:01:38 Frederik von Zenjob stellt sich vor
00:07:49 Flexible Arbeitskräfte: Ist das ein Zukunftsmodell?
00:12:25 Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer dreht sich um - Fachkräftemangel!?
00:20:45 Mindestlohn steigt - was ändert sich auf dem Arbeitsmarkt?
00:29:43 Künstliche Intelligenz und menschliche Fähigkeiten - wie geht's weiter mit der Entfremdung?
00:37:06 Ampel-Regierung: Was tut sich in der Arbeit?
00:48:29 Die Sinn-Frage! Wie positionieren sich Arbeitgeber und Talente in Zeiten von New Work?
00:54:48 Wie sieht die Dystopie der (freien) Arbeit aus?
00:56:43 … und die Utopie?
00:59:54 Danke und tschüss!
01:00:26 Outro und Ausblick auf die nächste Folge!

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 20.01.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 02.02. um 10:49 Uhr.


Podcast zum Band Arbeitswelt und KI 2030

Rückblick: "Arbeitswelt und KI 2030" (Podcast)

Dies ist der Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" mit allen Highlights der zurückliegenden Episoden. Außerdem ist dies praktisch der Überblick auf den gleichnamigen Band, der im Dezember 2021 bei Springer Gabler erschien. Darin findest du 41 Beiträge von 78 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz sowie bevorstehende Herausforderungen berichten.

Warum ist das ein Podcast-Thema? Weil es uns alle betrifft! Es gibt keine Branche, kaum eine Tätigkeit, die in der Arbeitswelt der Zukunft nicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verändert wird. Deshalb gewähre ich hier nochmals tiefe Einblicke in die Inhalte des Bands und werbe dafür, dass möglichst viele Berufstätige sich mit dem Thema auseinandersetzen.

"Wichtiger ist mir nochmal zu unterstreichen, dass wir mit den Beiträgen wirklich helfen wollen - denjenigen, die vielleicht noch zögern, was den Einsatz von KI betrifft. Und auch denjenigen, die Angst vor KI haben."
sage ich in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Buch7 (sozialer Buchhandel)
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Springer
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Amazon

Der Themenüberblick "Arbeitswelt und KI 2030", ganz ausführlich:

00:00:00 Intro: Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
00:02:01 Für wen ist das interessant? KI-Strateg:innen, Führungskräfte, Angestellte
00:03:43 Dr. Michaela Regneri (Otto): German Angst - zu skeptisch für KI?
00:05:50 Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) + Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (TU Delft): Praxisleitfaden KI
00:06:59 Dr. Frank Fischer (Snyk): Zukünftige Zusammenarbeit mit KI-Kolleg:innen
00:07:59 Dr. Annette Miller (hessian.AI): KI-Innovation und Startups
00:08:44 Saskia Dörr (WiseWay): Corporate Digital Responsibility und moralischer KI-Kompass
00:09:25 Ludwig Weh + Magdalena Soetebeer: KI-Ethik und Neuroethik
00:11:56 Dr. Volker Hartmann (Vay Technology): Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products
00:13:44 Patricia Jares + Tobias Vogt (CMS Germany): KI-Sprachanalyse
00:15:25 Can Kömek (CMS Germany): Individualrechtliche Fragestellungen beim KI-Einsatz
00:16:05 Michael Zeck (HD PLUS): KI in Unternehmen und die e-Person
00:17:04 Gerlind Wisskirchen + Marcel Heinen (CMS): Mitbestimmungsrechte beim KI-Einsatz
00:17:45 Inka Knappertsbusch + Luise Kronenberger (CMS): Predictive Policing & Datenschutz
00:18:22 Johannes Schmees + Dr. Stephan Dreyer, Leibniz-Institut für Medienforschung: KI in Verwaltung und Justiz
00:19:31 Dr. Alexander Rühr, Dr. Thomas Hess (LMU München), Prof. Dr. Benedikt Berger (Uni Münster): Intelligente IT-systeme im Unternehmen
00:20:58 Prof. Dr. Sascha Stowasser (ifaa): Erfolgreiche Einführung von KI
00:21:24 Claudia Pohlink + Prof. Dr. Sebastian Ficher (HWR Berlin): Verantwortungsvolle und robuste KI
00:21:48 Daniel Barke, Work Genius: KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen
00:22:22 Dr. Heinrich Kögel (Economic AI) + Prof. Dr. Martin Schindler (Uni Hamburg) + Dr. Helmut Wasserbacher (Novartis): Digital Finance
00:22:52 Daniel A. Schmidt: KI in Banken
00:23:12 Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer IPA, Uni Stuttgart), Christian Jauch (Fraunhofer IPA), Klaus Burmeister (foresightlab): Potenziale von KI für die Produktion
00:24:58 Lars Michael Bollweg (Westnetz): Die KI-Graswurzelbewegung in der Energiewirtschaft
00:26:25 Prof. Dr. Werner Widuckel + Prof. Dr. Lutz Bellmann (Uni Erlangen-Nürnberg): KI und Beschäftigung
00:27:00 Dr. Tim Jeske + Sebastian Terstegen (ifaa): KI-Chancen für die Arbeitsgestaltung in Industrie
00:28:26 Johannes Mayer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Thomas Bergs (RWTH + Fraunhofer IPT), Stefan Sander (SDS Rechtsanwälte), Daniel Trauth (senseering): Datenmarktplätze für KI
00:29:08 Dr. Philipp Hartmann (UnterTUM): KI im Handwerk
00:29:51 Prof. Dr. Anita Schöbel + Dr. Henrike Stephani (Fraunhofer ITWM): Potenziale für Mobilität durch KI und Mathematik
00:31:12 Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf): Mobilität im urbanen Raum
00:31:40 Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Vincent Geilenberg, Stanley Smolka (Zeppelin Universität): Smarte Fabrik und Team Robotics
00:32:14 Dr. Peter Schlicht, CARIAD: KI in der Automobilindustrie / automotive
00:32:40 Konrad Scheuermann (DB), Ingo Kucz (White Octopus), Prof. Dr. Sabina Jeschke (Deloitte): KI im Bahnsektor
00:33:30 Dr. Susan Wegner + Didem Uzun (Lufthansa Industry Solutions): KI als Chance für Airlines
00:34:54 Prof. Dr. Nobert Bach (TU Ilmenau) + Sven Lindig (LINDIG): KI in der Intralogistik
00:36:09 Prof. Dr. Joachim Hornegger (Uni Erlangen-Nürnberg): KI-Medizin ist präventiver und individueller
00:37:28 Dr. Thomas Hummel + Monika Rimmele (Siemens Healthineers): KI im klinischen Behandlungspfad
00:38:58 Dr. Thorsten Gressling (Bayer): Revolutionäre Medizin
00:39:17 Dr. Stefan Knupfer (AOK PLUS), Stefan Weigert: KI im Gesundheitsmarkt
00:40:49 Dr. Eckhard Hempel: Big IT in der Medizin und Pharma
00:41:18 Sebastian Terstegen, Bruno Schmalen, Dr. Andreas Hinz, Dr. Maike Pricelius: KI-Zusatzqualifizierung
00:42:59 Dr. André Renz (UdK Berlin): KI in der Bildung / Educational Technology
00:43:31 Prof. Dr. Clemens Jäger + Prof. Dr. Stefan Tewes (FOM Hochschule): KI in der Weiterbildung der Zukunft
00:44:00 Dr. Berit Blanc, Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt, Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI): KI in der beruflichen Rehabilitation
00:45:07 Ausblick des Themas und Lücken (u. a. KI für Freelancer und ein paar Tipps von mir)

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das habe ich am 16.02.2022 aufgenommen, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 17.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 16.02. um 21:52 Uhr.


KI in der Rehabilitation / KI-Assistenz mit Dr. Berit Blanc (Podcast)

Künstliche Intelligenz kann das Leben geistig oder körperlich behinderter Menschen massiv unterstützen, sagt Dr. Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI ist einer von vielen Verbundpartnern im Projekt KI.ASSIST, das Assistenzdienste und KI für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation zusammenstellt. Das Ziel: Teilhabe am (Arbeits-)Leben trotz Einschränkungen. Über 180 KI-Projekte sind derzeit auf dem Schirm des Projekts!

Außerdem hat Berit gemeinsam mit Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt und Prof. Dr. Niels Pinkwart vom Educational Technology Lab des DFKI einen Beitrag für unseren Band geschrieben, der den schönen Titel "KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" trägt. Es kann jede:n treffen, vielleicht bist du selbst betroffen und kennst jemanden im Kreis deiner Liebsten. Umso gespannter bin ich auf dein Feedback!

"Was man nicht außer Acht lassen soll, ist das Potenzial, was digitale Medien und vielleicht sogar KI bieten kann für Menschen, die Einschränkungen oder Behinderungen haben."
sagt Berit in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Dr. Berit Blanc
DFKI - EdTec Lab: https://www.dfki.de/web/forschung/forschungsbereiche/educational-technology-lab
mmb Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung gmbH: www.mmb-institut.de

Projekt:
KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ von April 2019 bis März 2022

Verbundpartner:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW)
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW)
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM)
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Projekthomepage:
www.ki-assist.de

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick "KI in der Rehabilitation / Assistenz":

00:00:00 Intro: Dr. Berit Blanc, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
00:01:48 Berit stellt sich selbst vor
00:02:30 Warum von Kommunikationswissenschaft in die Bildung & E-Learning?
00:06:16 Warum dauert die Digitalisierung der Bildung so lang?
00:12:05 Der Beitrag: "KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung"
00:25:05 Wie können Lösungen besser eingesetzt werden bei Arbeitgebern?
00:34:53 Berits Ausblick auf 2030 - Arbeit, KI, Bildung, Behinderungen
00:40:35 Was müsste sich JETZT ändern?
00:46:24 Outro: Das Ende der Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Berit fand am 26.10.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 09.02. um 22:30 Uhr.


KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen

KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen (Podcast)

Wie gehen mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Ära um, insbesondere in puncto künstliche Intelligenz? Genügt es, KI-Lösungen zu erwerben und zu implementieren? Spoiler: Nein! Die Menschen in Organisationen gehören nach wie vor ins Zentrum jeglicher Prozesse, sagt Bruno Schmalen, Experte für den Mittelstand und langjähriger Partner prominenter Initiativen für das Rückgrat unserer Wirtschaft.

"Wenn das Thema KI am Mittelstand vorbeigeht, werden die Konzerne übernehmen."
sagt Bruno in dieser Episode. Eine düstere Prognose, passt aber zu meinem Befund des Massensterbens von Unternehmen in den 2020ern.

Bruno Schmalen ist freier Berater, Trainer und Coach sowie Projektleiter bei der Offensive Mittelstand. Der studierte Theologe und Philosoph hat einen besonderen Blick auf den Faktor Mensch im Dschungel der Wirtschaft und Innovation - und auch er schrieb mit drei weiteren Mittelstands- und Bildungsexpert:innen einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030", der sich mit KI-Zusatzqualifizierungen befasst.

Bruno bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/brunoschmalen/
Die Offensive Mittelstand: https://www.offensive-mittelstand.de/

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick "KI im Mittelstand":

00:00:00 Intro: Bruno Schmalen, Offensive Mittelstand
00:01:41 Bruno stellt sich vor: Trainer, Berater und Coach - was braucht der Mittelstand?
00:04:33 Was sind die großen Themen der Zeit? Veränderung & Harmonisierung Technologie und Mensch
00:11:11 Wie ist der Status Quo im Mittelstand in puncto KI und Change?
00:17:03 Wie löst man das Erkenntnisproblem der Digitalisierung?
00:20:19 Was hindert die Unternehmen zur progressiven Gestaltung?
00:25:45 Wer sollte den Weg der Gestaltung gehen?
00:37:52 Wie sieht Brunos utopische Vision für eine gute Zukunft aus?
00:40:15 Wie realisieren wir die Utopie, was ist JETZT zu tun?

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Bruno fand am 28.09.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 31.01. um 8:00 Uhr.


KI im Gesundheitsmarkt mit Dr. Stefan Knupfer & Dr. Stefan Weigert Im Hier und Morgen #IHUM

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmarkt? Und welche Hürden gibt es? Darüber unterhielt ich mich mit Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der Krankenkasse AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, der zum Zeitpunkt des Gesprächs Data Scientist im selben Haus war. Hintergrund: Auch die beiden haben einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben!

Über viele mögliche Anwendungen der KI (bzw. machine learning, deep learning) im Gesundheitsumfeld habe ich ja schon in den letzten Episoden mit Prof. Dr. Joachim Hornegger und Dr. Thomas Hummel gesprochen. Doch was bedeutet das für uns alle mit Blick auf die Krankenversicherung? Ein wichtiger Schritt wird sein, so Dr. Stefan Knupfer, dass die Versicherungen sich zunehmend als Verhinderer und Lotsen verstehen. Also: Prävention statt Heilung - man wartet weniger darauf, eine Krankheit zu heilen, sondern verhindert sie durch entsprechende Maßnahmen.

Dr. Stefan Knupfer bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-knupfer-960a88169/
Dr. Stefan Weigert bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/weigert/
Die AOK PLUS online: https://www.aok.de/pk/plus/

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro: Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, Data Scientist
00:01:50 Dr. Stefan Knupfer stellt sich selbst vor - Gesundheits-Enthusiast!
00:05:40 Dr. Stefan Weigert stellt sich selbst vor - Datenliebhaber!
00:08:38 Kernthema: Was sind die Hauptthemen der Arbeitswelt im Gesundheitsmarkt?
00:14:14 Technische Umsetzung: Wo spielt KI eine Rolle?
00:23:28 Wie geht ihr mit dem Präventionsparadox um? Welche Rolle spielen Gesundheitsdaten?
00:36:54 Welche Chancen entstehen durch KI in puncto Kunden, Produkten und Leistungen?
00:40:18 Wer sollte euren Beitrag lesen? Wie seht ihr ein visionäres Jahr 2030?
00:47:00 Was wünscht ihr euch vom Gesundheitsminister?

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit den beiden Stefans fand am 25.10.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 27.01.2022. Hier im Zlog schon seit dem 26.01. um 17:45 Uhr.


KI im klinischen Behandlungspfad mit Dr. Thomas Hummel Im Hier und Morgen #IHUM

"Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen", sagt kein geringerer als Dr. Thomas Hummel, Leiter der Strategie & Innovation Digital Health bei Siemens Healthineers. Gemeinsam mit seiner Kollegin Monika Rimmele, Head of Digital Transformation, schrieb er den Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad" für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030". Entsprechend handelt auch diese Episode von den kleinen und großen Fragen der Gesundheitsbranche: Kann künstliche Intelligenz Krankheiten heilen? Ersetzt sie medizinisches Personal?

Thomas ist promovierter IT-System-Manager und war vor seiner Position bei Siemens Healthineers bei der Merck Group, Siemens und Accenture in Führungspositionen tätig. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er die Strategie und Innovation eines der größten Medizintechnikunternehmen weltweit mit 54.000 Angestellten in 75 Ländern. Insofern sprechen wir hier nicht über Visionen, sondern handfeste Veränderungen der kommenden Jahre - naja gut, ein bisschen Vision war zum Ende des Gesprächs natürlich erwünscht.

Thomas bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomashummel/
Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro: Dr. Thomas Hummel, Head of Strategy and Innovation, Digital Health bei Siemens Healthineers
00:01:42 Thomas stellt sich vor
00:05:45 Personalisierte Medizin: Ist das Science-Fiction oder nahe Zukunft?
00:09:56 Was kann künstliche Intelligenz in der Medizintechnik? Fluch oder Segen?
00:14:27 Was steht im Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad"?
00:24:04 Warum kann ich meine medizinischen Daten nicht teilen für bessere Diagnostik?
00:32:49 Wie sieht Thomas' Utopie der Medizin von morgen aus?
00:42:13 Wünsch dir was: Was wünschst du dir vom Gesundheitsminister?
00:45:49 Outro

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Thomas fand am 27.09.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 20.01.2022. Hier im Zlog schon seit dem 18.01. um 11:45 Uhr.


Foresight Umweltanalyse, oder: STEEP-Analyse 2.0

Aus Projekten für meist wirtschaftliche Akteure kennt man die STEEP-Analyse (ursprünglich mal PEST-Analyse oder auch PESTLE). Sie dient dazu, die Umwelt einer Organisation auf Einflussfaktoren zu analysieren, die das eigene Geschäftsmodell beeinflussen. Das Akronym steht für Sociological (sozio-kulturell), Technological (technologisch), Economical (wirtschaftlich), Ecological (ökologisch) und Political (politisch) - ggf. noch Legal (rechtlich). Es ist zweifellos unheimlich wichtig, das relevante Umfeld zu kennen, bevor man als Unternehmen oder öffentliche Einrichtung Strategien entwickelt - jedoch greifen diese klassischen Modelle viel zu kurz.

Die Komplexität der Welt ist zwar nicht erst mit dem Internet entstanden, doch immerhin hat die weltweite Vernetzung unter anderem dazu geführt, dass neue Akteure allmählich an Einfluss gewonnen haben. Viele von diesen lassen sich nicht ohne viel Argumentation in das klassische Schema einsortieren. Aus diversen Kooperationen weiß ich, dass das auch nicht immer der Fall ist und das stark reduzierte PEST-Schema lange ausgedient hat. Jedoch finde ich es wichtig, ein aktualisiertes Rahmenwerk für Umweltanalyse mit Ihnen zu teilen. Da jede Form der Umweltanalyse viel mit Zukunftsforschung und Foresight zu tun hat, ist dieser Artikel auch nicht so zlog-fremd, wie man vielleicht auch den ersten Blick denken könnte.

WÖ-gewarpt: Die neue STEEP-Analyse

Zunächst ein paar Worte zum generellen Rahmen. Vielleicht sind Sie ein mittelständischer Betrieb irgendwo im Landkreis Böblingen oder Steinburg und haben primär regionale oder nationale Kundschaft. Aber woher kommen eigentlich Ihre Ressourcen? Welche Dienstleister stellen Ihre Bürosoftware her? Woher rekrutieren Sie Ihre Fachkräfte? Und würde es einen Einfluss auf Ihr Geschäft haben, wenn plötzlich und "unerwartet" eine Katastrophe wie Fukushima geschieht oder Krieg ein mit globaler Bedeutung beginnt? Wenn Sie jetzt "ja" dachten, ist der Rahmen gesteckt.

Der Rahmen: Von ganz außen nach ganz innen

Die größte Grenze ist nichts weniger als unser Planet (astronomische Ereignisse schließe selbst ich aus). Nicht zuletzt durch die Vernetzung im Internet kann sogar ein Influencer auf Instagram einen Anteil daran haben, dass die Nachfrage Ihrer Produkte sich verändert. Damit ergibt sich in etwa folgendes Bild:

Abb.: Rahmen für eine vernünftige Umweltanalyse einer Organisation. Schön ist anders.

Wenn wir also annehmen, dass der größtmögliche beeinflussende Raum die Welt ist, kaskadieren wir dies einmal herunter bis zu unserer Organisation. Zwischendurch kommen wir vorbei am politischen und wirtschaftlichen Rahmen, bspw. die Europäische Union, ein transnationales Handelsabkommen oder die Afrikanische Union. Die nächstkleinere Einheit ist unsere Branche bzw. Industrie, wobei natürlich auch hier gesagt sei, dass diese Trennlinie zunehmend schwer zu ziehen wird. Und schließlich sitzen wir mitten in der Organisation.

9 externe Meso-Ebenen: WÖ-GEWARPT

Die neun analytischen Bereiche, die ich auf der Meso-Ebene als Kategorisierung vorschlage, sind:

  • Wirtschaft: Markt, Börse, Nachfrageseite / Kunden (u.a. Kaufkraft, Motive, Konsumbereitschaft, Gesundheit / Bedürfnispyramide), Angebot, Wettbewerb, Lieferanten, Ressourcen / Verfügbarkeit, Vertriebskanäle (v.a. digital vs. analog), Währungskurse, neue Wirtschaftsmodelle wie Kreislaufwirtschaft oder Co-Creation …
  • Ökologie: Umwelt, Klima, Wetter, Flora, Fauna, Umweltkatastrophen …
  • Gesellschaft: Werte, Lebensstil, demographische Einflüsse, Subkulturen, NGOs …
  • Ethik: Moral, praktische und normative Philosophie, gesellschaftliche Normen …
  • Wissenschaft: Paradigmen und naturwissenschaftliche "Gesetze", Grundlagenforschung, fachliche Diskurse, Promotionsschriften, Wissenschaftliche Veröffentlichungen …
  • Administration / Regulation: Bürokratie, Zollbestimmungen, Gesetze, Urteile, Prozesse, Steuern, Normen …
  • Recht: Prozesse, Sanktionen, Präzedenzurteile …
  • Politik: Politische Mehrheiten, Einfluss- und Machtverteilung der Interessen, Embargos, geopolitische Lage, Demonstrationen, Kriege und Konflikte, supra- und internationale Organisationen …
  • Technologie: Forschung, neue Produkte und Prozesse, Patente, Gebrauchsmuster …

Beispiele spare ich mir an dieser Stelle, das würde den Rahmen sprengen. Das Prinzip ist klar: in den jeweiligen Bereichen suchen wir nach Trends und Treibern, die wir als relevant einstufen für unser Ziel.

Leider ist das neue Umweltanalyse-Akronym nicht mehr so sexy wie STEEP. Nach langer Puzzlearbeit ist mir nichts besseres eingefallen als "WÖ-GEWARPT" - das hat wenigstens für die Trekkie-Fans einen Zukunftsbezug. Und es deckt sehr viel mehr analytische Ebenen ab als eben die übertrieben komplexitätsreduzierten Modelle der 1980er Jahre.

Interne Mikro-Ebene (Organisation, Unternehmen, Individuum)

Danach kommen wir auf der Mikro-Ebene an. Hier geht es um:

  • Entscheidungs-/Management-Ebenen, Eigentümer, Angestellte, ggf. Aktionäre, Aufsichtsgremien ...
  • Geschäftsmodell, Stakeholder- oder Shareholder-Beziehungen, strategische Vorgaben, Kultur, Vision ...
  • Eigene Denkmuster, kognitive Verzerrungen ("bias"), Glaubenssätze, Gewohnheiten ...

Dies ist der schwierigste Teil. Schon als Individuum fällt es vielen schwer, sich selbst zu reflektieren, dazu braucht man die eigenen Softskills, einen ehrlichen Freundeskreis und vielleicht sogar Coaches oder Therapeuten. Bei Organisationen wird es dann noch komplizierter. Natürlich steht an vielen Stellen der Zweck und das Ziel einer Organisation. Aber wofür steht Ihr Unternehmen, Ihre Behörde, Ihre Abteilung oder Ihr Team wirklich? Ich habe es noch nie erlebt, dass in einer Workshop-Situation mit Geschäftsführung oder Vorstand alle einer Meinung waren, wenn es um die Definition ihres Kerngeschäfts geht. Wenn nicht einmal die Unternehmensleitung das weiß, wie sollen es dann die Mitarbeiter wissen? Es gibt viele Baustellen auf dem Weg zur purpose-driven organization...

Einfluss und Relevanz

Natürlich müssen wir an dieser Stelle bewerten, wie einflussreich und relevant ein identifizierter Einflussfaktor für das Forschungsobjekt ist. Ist die Übernahme eines Wettbewerbers durch einen großen Konzern relevant für uns? Hier bietet es sich an, eine Skala von 0-5 zur Bewertung heranzuziehen. Später kann man diese Werte in einem Szenarioprozess gut im Schritt der Konsistenzbewertung wieder aufgreifen, wenn es darum geht, die mögliche Koexistenz der gefundenen Einfluss- oder Schlüsselfaktoren untereinander zu kombinieren.

Zeit

Bei der klassischen STEEP-Analyse wird ein wichtiger Faktor vernachlässigt: Zeit. Da Zukunftsforscher praktisch Zeit-Spezialist*innen sind, müssen wir an dieser Stelle natürlich nachbessern. In welchem Zeitraum wird ein möglicher Einflussfaktor seine Wirkung entfalten? Ab wann lohnt es sich vielleicht, "Management Attention" darauf zu verwenden? Ist ein gefundener Faktor vielleicht sogar schon weniger relevant als noch vor einem Jahr? Üblich ist hier die Einteilung in vier Kategorien:

  • 1-2 Jahre: kurzfristig relevant, hier geht es eher um taktische Erwägungen.
  • 2-5 Jahre: mittelfristig relevant, hier wird die Strategie der Organisation berührt.
  • 5-10 Jahre: längerfristig relevant, da gibt es schon eher Schnittmengen mit der Vision.
  • 10+ Jahre: langfristig relevant, wenn wir bspw. über die Besiedelung des Mars oder Gehirnimplantate philosophieren.

Je nach Organisationsform und Branche können diese Angaben natürlich variieren, für die Forstwirtschaft sind beispielsweise Zeiträume von 50+ Jahren und den entsprechenden Abstufungen wichtiger als für einen Heizungsbauer. Wichtig ist, dass wir der abnehmenden Gewissheit von Aussagen Rechnung tragen, je weiter wir uns auf dem Zeitstrahl von der Gegenwart entfernen. Ich werde nicht müde zu betonen: wir können die Zukunft nicht vorhersagen, sondern müssen stetig Daten über die Gegenwart und Vergangenheit sammeln, um wenigstens die Unsicherheit für den kurzfristigen Prognosezeitraum zu reduzieren.

STEEP 2.0 - WÖ-gewarpt als Analyserahmen

Schließlich ergibt sich folgendes Bild für die Analyse der Einfluss- und Schlüsselfaktoren:

Analyserahmen für die Umweltanalyse: Wirtschaft, Ökologie, Gesellschaft, Ethik, Wissenschaft, Administration, Recht, Politik und Technologie.
Abb.: Umweltanalyse WÖ-gewarpt komplett.

Außen vor, aber implizit dabei: Wildcards, Megatrends, Gegentrends

Was ich in dieser schematischen Betrachtung bewusst ausschließe, darf implizit nicht vergessen werden. Daher hier ein paar Gedankenanstöße von Themen, die Sie auf dem Schirm haben sollten:

  • Wildcards: zum Beispiel ein Meteoriteneinschlag, die Entdeckung der Kalten Fusion, ein Super-GAU (z. B. der Zusammenbruch der Stromversorgung), der Zusammenbruch politischer Systeme (ich tippe auf die Spaltung der USA), Free Energy, Terroranschläge, Tod eines wichtigen Regierungs- oder Staatschefs, Supervulkane, Kältetod des Golfstroms, Revolutionen, eine Pandemie (Covid-19 war kein schwarzer Schwan!), Kontakt zu intelligenten Außerirdischen. Es geht also um ziemlich unwahrscheinliche Ereignisse, die aber bei ihrem Eintreten einen großen Einfluss auf uns hätten. Muss man nicht explizit in jede Strategierunde einbringen, aber für Risikobewertungen schon einmal durchdacht haben.
  • Megatrends: Globalisierung, Politik- und Technologiekonvergenz, Digitalisierung, Urbanisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, demographischer Wandel, Individualisierung, Gesundheit, Aufstieg der Schwellenländer (insb. BRICS, Nigeria, Irak, Philippinen, Vietnam und Ägypten - 6 davon werden 2050 zu den 7 größten Volkswirtschaften gehören), New Work. Sie kennen das ja. In Megatrends versammeln sich hunderte Mikro-, Meso- und Makrotrends. Die wiederum werden von Akteuren getrieben. Ein Megatrend hilft uns bei der Umweltanalyse genau gar nicht, aber als Gedankenrahmen ist er hilfreich, um nichts zu vergessen - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
  • Gegentrends: Deurbanisierung, Entzauberung von Digitalisierung (Platzen der KI-Blase), Ende des Konsumismus, Sozialisierung, Geburtenboom. Fragen Sie sich kurz: Was könnte dazu führen, dass ein Mega- oder Makrotrend gestoppt wird. Unabhängig von der Wahrscheinlichkeit, die man für zukünftige Ereignisse sowieso nicht berechnen kann, spielen Sie die Konsistenz dieses Gedankengangs durch. Et voilà: Schon können Sie sich Gedanken darüber machen, was wäre, wenn plötzlich Menschen nicht mehr in Großstädten leben wollten und was das für Ihr Geschäft bedeuten könnte. Das halte ich übrigens für einen der Trends, der durch Corona beschleunigt wurde, aber das nur nebenbei.

Wenn Sie mehr über die Umweltanalyse im praktischen Foresight-Einsatz erfahren möchten, schreiben Sie mir am besten eine Email. Dieser praktische analyserahmen bietet sich für kleine Workshops mit Führungskräften an, um eine belastbare Grundlage für die strategische Vorausschau zu erarbeiten.


Die Zukunft der Unternehmen

In einem anderthalbjährigen Forschungsprojekt habe ich mich in einem kleinen Team mit der Zukunft der Berliner Unternehmen auseinandergesetzt.

Das Projekt war angegliedert an das zweijährige Forschungsvorhaben des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF) der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin: Innovative Lern- und Kommunikationskonzepte zur Unternehmensnachfolge in Berlin. Eines der Produkte dieses Projekts ist die Website www.nachfolge-in-deutschland.de – dort wird auch der Abschlussbericht kostenlos als pdf veröffentlicht werden, er ist aber auch käuflich erwerbbar. Und ein richtiges Buch ist ja auch viel schöner als ein digitales…

Zukunftsstudie

Unsere Zukunftsstudie befasste sich weniger mit der Kommunikation als mit der Zukunft der Unternehmensnachfolge. Dazu haben wir in einem mehrstufigen Verfahren aus Expertendelphi, Workshops, quantitativer Befragung und schließlich einem Szenarioprozess die Zukunft Berlins beleuchtet.

Ein Ergebnis lautet: die Unternehmenslandschaft unterliegt teils enormen Veränderungsprozessen. Insbesondere der Bereich der Unternehmensnachfolge wird stark vom Wertewandel beeinflusst. Heute ist es alles andere als vorherbestimmt, dass die Kinder von Unternehmern später einmal die Firma übernehmen. Deshalb werden familienexterne Übernahmen in Zukunft weiter zunehmen.

Der demographische Wandel wirkt sich in Berlin anders aus als im Rest Deutschlands. Berlin bleibt auch in Zukunft die Metropole und zieht viele Fachkräfte an. Daher wird der Arbeitsmarkt auch in höher qualifizierten Berufen tendenziell angespannt bleiben.

Wenn Sie Ihre persönliche Kopie des 184-seitigen Berichts erhalten oder in Form eines Vortrags oder Beitrags tiefer eintauchen möchten, schreiben Sie mir einfach eine Mail.

Edition EMF – Band 6
Unternehmensnachfolge in Berlin 2030. Wertewandel und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf Unternehmensnachfolgen im Jahr 2030 – Ist das klassische Familienunternehmen ein Auslaufmodell?

Projektleitung:
Prof. Dr. Birgit Felden

Zukunftsforscher:
Kai Gondlach, M.A.
Mira Schirrmeister, M.A.
Mischa Stähli, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeit:
Michael Graffius, M.A.
Laura Marwede, M.A.

ISBN 978-3-940989-15-4, 19,90 EUR

Keynote über die Zukunft der Unternehmen anfragen

Selbstverständlich gehört das Thema der "Zukunft der Unternehmen" (inklusive Nachfolge) auch zu meinem Repertoire als Keynote Speaker. Wenn Sie Interesse an einem Vortrag oder auch Beitrag für Ihr Magazin haben, schreiben Sie gern eine Nachricht über folgendes Formular: